|
1897
|
Auszug aus der Gründungsurkunde:
"Geschehen in Mühlhofen, 17. März 1897. Auf Einladung seitens einiger
Musikfreunde versammelten sich heute Abend, 8 Uhr, im Gasthaus zum Kreuz die
bisher der Musikgesellschaft Mimmenhausen zu gehörenden Herren Hermann Egger,
Karl Walter, Karl Maier, Leopold Egger, Robert Walter, Josef Erdemann,
Sebastian Erdemann, Xaver Erdemann. Ferner die Mitglieder des hiesigen
Vereins Gemütlichkeit und zwar die Herren: Wilhelm Weber, Theodor Heim, Georg
Selg, Adolf Müller, Julius Günter, Josef Buchmann, Konrad Soder, Hugo Hafen,
Adolf Böhler, Karl Knöbelspies sowie die Herren: Max Dallet, Otto Hermann,
Hermann Strobel, Otto Müller, Friedrich Kopp, Friedrich Burgermeister zwecks
Gründung eines Musikvereins Mühlhofen. Derselbe soll den Zweck haben, die
obigen Musiker in der Bildung einer eigenen Musikgesellschaft zu
unterstützen, durch Vorschüsse zur Beschaffung von Instrumenten und
Musikalien, überhaupt die Musik und Gesellschaft zu fördern. Auf dessen
Aufforderung erklärten sämtliche Herren, dass sie dem Verein beitreten wollen
und die Statuten in allen Teilen anerkennen. Die Direktion (Dirigentenamt)
der Musikgesellschaft übernimmt Hermann Egger [...]".
|
1900
|
10. Feb.: "14 aktive und 33 passive
Mitglieder. Für Freizeitaktivitäten soll ein Luftgewehr und ein Turngerät
angeschafft werden. Neuer 1. Vorstand: Johann Bader. 6. Mai: Ausflug nach
Heiligenberg zu Fuß von 4 Uhr morgens bis 7 Uhr abends".
17. Juni: "Ausflug nach Ahausen, (60
Teilnehmer), [...]. Wirtschaft Schellinger und Gasthaus Adler von 1 Uhr
mittags bis in die Nacht hinein unter großem Jubel beisammen
[...]".
22. Juli: "Auf Einladung von
Bootsbesitzer Sulger, Unteruhldingen Fahrt nach Friedrichshafen mit
eingeladenem Sängerbund Mühlhofen und Kriegerverein".
|
1901
|
13. Jan.: "Generalversammlung: 13 aktive
und 54 passive Mitglieder, Kassenvorrat: 167,76 Mark, Mai: Ausflug nach
Hohenbodman. Abmarsch unter Musikklängen um 6 Uhr morgens mit ca. 40 Mann
(scheinbar ohne Frauen). 1. Pause in Mendlishausen: Schnaps und Most von
Herrn Steidle, 2. Pause in Lippertsreute zum Frühschoppen, 3. Pause in
Hohenbodman zum Turm mit Abphotographieren und Einkehr. Rückmarsch um 2 Uhr
mittags. In Lippertsreute 1 Fässchen Bier gestiftet bekommen. Über Rickenbach
nach Mimmenhausen: Hier ebenfalls ein Fässchen Bier gestiftet bekommen. Um 10
Uhr abends Heimkehr [...]".
|
1904
|
7. Feb.: "19 aktive und 55 passive
Mitglieder, neuer 1. Vorstand: Wilhelm Walter. Die Streichmusik besteht nicht
mehr. Mitglied Dallet spricht über die Einführung einer Turnerabteilung im
Verein. Auf Antrag junger Mitglieder wird eine Stemmer-Abteilung aufgestellt.
Es werden einige Gewichte gekauft".
"Am 21. August findet ein Gartenfest
statt mit dem eingeladenen Athleten-Club Wollmatingen. Dirigent Egger leitet
auch die Sängerabteilung des Vereins. Der Turnwart Albert Simon erhält einen
Sitz im Vereinsauschuss. Auf Antrag des Dirigenten wird vom Lehrer
Langenberger ein Klavier für 150,00 Mark gekauft".
|
1907
|
7. Juli: "10-jähriges Vereinsjubiläum
mit Fahnenweihe - Böllersalven - Festgottesdienst - Festrede mit
Fahnenübergabe - Umzug mit Radfahrerverein - 6 Gast-Musikkapellen - 36
Festjungfrauen - Feuerwerk usw.".
|
1914-1919
|
"Durch die Kriegswirren des 1.
Weltkrieges finden keine regelmäßigen Aktivitäten statt".
|
1919
|
11. Mai: "1. Generalversammlung nach dem
Weltkrieg. Josef Buchmann hat all die Jahre als Kassier und Schriftführer die
Treue gehalten und wird wieder gewählt. Der
langjährige 1. Vorstand Theodor Heim wird den Verein durch die Nachkriegszeit
führen, in der auch Dirigent Hermann Egger die Musikkapelle wieder auf die
alte Höhe bringen will".
|
1926
|
10. Jan.: "Generalversammlung: Alfons
Bösch (Trommelbösch) wird als Tambour für 25-jährige aktive Tätigkeit geehrt.
Der Fortbestand der Sängerabteilung scheint gefährdet. Beschluss zur
Anschaffung von Juppen und Mützen für die Musiker. Der Stoff wird vom aktiven
Mitglied Wilhelm Pettendorfer gestiftet".
28. Feb.: "Erster Auftritt der Kapelle
in neuer Uniform".
|
1927
|
2. & 3. Juli: "Musikfest zum
30-jährigen Bestehen des Vereins. Festbankett mit Vertretern der hiesigen
Vereine, Festgottesdienst in Seefelden, Festumzug durchs reich geschmückte
Dorf mit allen hiesigen Vereinen, den Patenkapellen von Oberuhldingen und
Mimmenhausen und den Gastkapellen aus Frickingen, Bodman, Homberg,
Bermatingen, Neufrach und der Stadtkapelle Markdorf mit vielen
Darbietungen".
|
1937
|
13. Feb.: "Neue Uniformen sollen
angeschafft werden".
28. März: Ostersonntag, "40-jähriges
Gründungsfest im Gasthof Kreuz zusammen mit der Nachbarkapelle aus
Oberuhldingen. Zahlreiche Ehrungen von langjährigen aktiven und passiven
Mitglieder".
|
1939-1945
|
"Durch die Kriegswirren des 2.
Weltkrieges finden keine regelmäßigen Aktivitäten statt".
|
1947
|
16. März: "Neugründung des Musikvereins
Mühlhofen im Gasthof Kreuz. Bei der Gründungsversammlung wurde beschlossen,
vorerst nur Aktive und Ehrenmitglieder zu führen. Die Wahlen zum Vorstand
ergaben folgende Ergebnisse: 1. Vorstand: Max Müller, 2. Vorstand: Fridolin
Schlegel, 1. Dirigent: Anton Bösch, 2. Dirigent: Fridolin Schlegel, Kassier:
Franz Stumpp".
20. April: "50-jähriger Gründungstag.
Die Gründer und Ehrenmitglieder erscheinen vollzählig".
|
1955
|
"Beim Gaumusikfest am 10. Juli in
Ludwigshafen/Bodensee bekam die Musikkapelle am Wertungsspiel die Note sehr
gut bis vorzüglich".
"Die Musikkapellen Oberuhldingen und
Mühlhofen veranstalteten am 27. Oktober in der Turnhalle in Mühlhofen ein
Doppelkonzert".
|
1966
|
"Im Jahresbericht des Dirigenten Franz
Möcking wurden 70 Proben erwähnt".
|
1972
|
3. Jan.: "Die 1. öffentliche
Gemeinderatssitzung nach dem Zusammenschluss der Gemeinde Ober-,
Unteruhldingen und Mühlhofen wurde vom MVM feierlich umrahmt".
28.-30. Juli: "75 Jahre Blasmusik in
Mühlhofen. Die Musikkapelle Oberuhldingen umrahmte mit feierlichen Vorträgen
den Höhepunkt des Festes, das Festbankett".
|
1978
|
16. - 18. Juni: "Die Kapelle folgte
einer Einladung nach Varese/Italien ins Euratom. In der Mensa Euratom Ispra
wurde vor internationalen Gästen ein Konzert gegeben. Der Gastgeber hatte ein
gutes Begleitprogramm angeboten, wofür am Tag der Heimreise nochmals ein
Frühschoppenkonzert gespielt wurde".
|
1986
|
17. Juni: "Nach nahezu 1000 mühevollen Arbeitsstunden
wurde ein neues Probelokal eingeweiht. Alle Gratulanten zeigten sich über die
Leistung der Beteiligten beeindruckt. Die Kosten für das Baumaterial wurden
freundlicherweise von der Gemeinde übernommen".
|
1990
|
Jan.: "Erste Aufgabe im neuen Jahr ist
die Wahl eines neuen Dirigenten. Es bewarben sich Harald Rimpler und Günter
Stumpf, auf den die Mehrheit der Stimmen entfiel".
|
1996
|
18. - 26. Mai: "Eine in jeder Hinsicht
großartige Konzertreise führte den MVM nach Spanien in die Region Katalonien.
Mehrere Konzerte, Besichtigungen in Barcelona und Umgebung sowie zahlreiche
weitere Unternehmungen standen auf dem Programm. Zu den ebenfalls anwesenden
Kapellen wurden Kontakte geknüpft und Freundschaften geschlossen".
|
1997
|
6. - 9. Juni: "Bezirksmusikfest
anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des MVM. Zahlreiche Zuschauer säumten
am Sonntag unser Jubiläum um bei herrlichem Wetter den Festumzug zu
verfolgen".
|
1999
|
28. Mai -06. Juni Musikreise nach Spanien:
"Bereits zum 2. Mal hatte der MVM die Ehre sein Können in Spanien unter
Beweis zu stellen. Mit 100-protzentiger Wahrscheinlichkeit war der positive
Eindruck, den die Abordnung aus Deutschland beim letzten Besuch 1996
hinterließ Grund für den erneuten Auftritt".
17. Nov. Jahreskonzert: "Den 1. Teil des
Konzerts gestaltete das Jugendblasorchester der Musikschule. Nach ca. 1
Stunde stand eine Besonderheit auf dem Programm: Der Musikverein wurde mit
der Pro-Musica-Plakette geehrt. Diese hohe Auszeichnung wurde durch Hr.
Landrat Tann überreicht.
|
2000
|
19. Mai
Festbankett 100-Jahre Musikverein Oberuhldingen: 100 Jahre Vereinsgeschichte
in unmittelbarer Nachbarschaft war Anlass genug um beim MV Oberuhldingen das Festbankett am Freitag Abend
musikalisch zu umrahmen.
16. Juni Brückeneinweihung Hallendorf: Bei herrlichem Wetter durften die
Musikerinnen und Musiker des MVM vor ca. 300 Gästen bei der Brückeneinweihung
in Hallendorf aufspielen.
22. - 23. Juli 20-Jahre Hafenfest Unteruhldingen: Ein kleines Jubiläum kann
man schon sagen, das 20. Hafenfest in Unteruhldingen. 2 Tage vollen Einsatz
musste der Narren- und Musikverein wieder leisten, um auch in diesem Jahr die
Gäste so gut es ging mit Speis und Trank sowie guter Blasmusik bei Laune zu
halten. Die Gastkapellen an diesen Tagen waren die Stehgreifler, der
Musikverein Oberuhldingen sowie die Jugendkapelle aus Lippertsreute. Das
Konzert der Jugendkapelle musste jedoch wegen starkem Regen am Sonntag
ausfallen.
12. - 13. Aug. 50.-Geburtstag von Helmut Helbig: Ein Geburtstag den der
Musikverein sicherlich nicht vergessen wird. Der 50.-Geburtstag von Helmut
Helbig sollte etwas ganz besonderes werden. Als der
MVM die Einladung überreicht bekam, wunderten sich einige über den besonderen
Wunsch. Der "Wilde Westen" wurde für diesen Festtag ausgerufen und
alle die geladen waren, sollten als Indianer oder Cowboy verkleidet
erscheinen. Sogar ein Indianer-Pony musste herhalten. Apache Helle führte
hoch zu Ross seine Gäste ins "Ländle" wo bei super Wetter und
hervorragendem Essen in den Geburtstag hineingefeiert wurde. Helle, es war
einfach super!
02. Dez. Jahreskonzert: In diesem Jahr veranstaltete der MVM ein
Doppelkonzert unter Mitwirkung des Musikverein Ahausen welcher mit gut
ausgewählten Stücken sein Können unter Beweis stellte. Im zweiten Teil des
Konzerts glänzte Carolin Koger mit der Pan-Flöte und dem Stück
"Aurelia-Serenade" welches bei den Zuhörern auf enormen Beifall
stieß.
An diesem Abend standen außerdem noch 7 Ehrungen an. Für 15 Jahre aktive
Mitgliedschaft wurde Christian Stumpf geehrt, für 40 Jahre Hans-Jürgen
Ehinger, Helmut Helbig, Adolf Müller, Harald Rimpler und Lothar Schwarz. Für
insgesamt 50 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde Heinz Hengstler geehrt.
|
2001
|
18. Feb.
Großer Umzug Meersburg: Beim großen Fasnetsumzug in Meersburg unterstützte
der MVM den Narrenverein. König Tschunte verlangte von seinen Untergebenen
das Äußerste; Marschieren mit Musik ist ja OK, aber nicht unbedingt die
Steigstraße hinauf. Das eine order andere Instrument verstummte, da der
Körper dahinter die Luft selbst dringend benötigte.
22. April Faustballturnier: Nach langjähriger Sportpause des MVM versuchten
es einige Musiker beim Faustballturnier des Sportvereins. Allerdings mach
sich eine längere Pause auch bei den besten Sportlern bemerkbar. Der Apfel
fällt nicht weit vom Stamm, und es ist wirklich so: Gleich 2 Ausfälle; einer vor Spielbeginn,
der andere vor der Qualifikation. Nur gut, dass die Frau unsere Dirigenten
nicht mitgespielt hat, denn wer hätte dann die beiden Männer ärztlich
versorgt?
16. Mai Beerdigung von Dieter Sinn: Am 11.05.2001 verstarb völlig unerwartet
unser Musikkamerad Dieter Sinn. Dieter spielte seit über 29 Jahren in
Musikverein Mühlhofen. Der Verlust von Dieter Sinn, hat auch im MVM eine
große Lücke hinterlassen. Als letzten Gruß spielte der MVM das Lied vom guten
Kameraden. Er möge in Frieden ruhen.
01. Juli Bad-Hotel Uttwil: Das Frühschoppenkonzert im Bad-Hotel Uttwil ist
mittlerweile einer der beliebtesten Auftritte des MVM im Ausland. Einfach
ganz anders und einfach toll.
04. Nov. CD-Aufnahme: Ein etwas anderer Termin! Für die CD-Aufnahme der
Gemeinde unterzog sich auch der MVM eine mehr oder weniger
starken Belastung. Ca. 3 Stunden dauerte unser musikalischer Beitrag,
bis alles im Kasten war. Allerdings umfasste unser Beitrag nur 2 Stücke! Ob´s
etwas geworden ist, werden wir in 2002 hören.
01.Dez. Jahreskonzert: Das Jahreskonzert des MVM wurde in diesem Jahr von der
Juniorband und dem Jugendblasorchester der Musikschule eröffnet. Die
musikalischen Beiträge waren ein Ohrenschmaus. Der 2. Teil des Konzerts wurde
vom MVM präsentiert.
03.Dez. 50-Jahre Sigi Burgermeister: Und wieder ein runder Geburtstag. So ein
Fünfziger hat es ganz schön in sich, um so mehr, wenn er Siegfried
Burgermeister heißt! Der MVM spielte seinem Mitglied zum halben Jahrhundert
auf. Vielen Dank nochmals für die Einladung und die tollen Stunden die wir
mit Dir verbringen durften.
|
2002
|
22.02.
Jahreshauptversammlung
Dem Bericht des Vorstands konnten die aktuellen Zahlen wie Gesamtmitglieder
215 Personen, Durchschnittsalter der Kapelle 34 Jahre, 11 Ehrenmitglieder,
158 Fördernde Mitglieder, sowie ein insgesamt positives Jahr, entnommen
werden. Das einzige Problem, welches schon seit Jahren besteht, ist der
Jugendnachwuchs. Im Frühjahr 2002 wird es ein Gemeinschaftskonzert mit der
Musikschule, dem MVO und dem MVM geben. Des weiteren
ist in diesem Jahr eine Konzertreise nach Italien geplant, so Werner Koger.
Die im Anschluss erfolgten Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis:
1.Vorstand: Lothar Schlegel, 2. Vorstand: Edwin Sinn. Des
weiteren wurde Christian Stumpf als zusätzlicher aktiver Beisitzer in
die Vorstandschaft gewählt. Die Einstimmigkeit der Versammlung bestätigte die
Neu gewählten in Ihren Positionen.
27.04. Gemeinschaftskonzert
Mit einem Gemeinschaftskonzert setzte die Musikschule, der Musikverein
Oberuhldingen und der MVM einen weiteren Meilenstein. Jede der 3 Kapellen gab
Ihr Bestes um diesen Tag in guter Erinnerung zu behalten.
08.-12.05. Konzertreise Italien
Es war endlich wieder soweit! Der MVM konnte in diesem Jahr eine
Konzertreise, diesmal mit Ziel Italien, einplanen. Am 8. Mai, so gegen 22 Uhr
setzte sich der Bus mit dem MVM sowie einigen Fans, in Richtung „Finale
Ligure“ in Bewegung. Früh am Morgen trafen wir in unserem Hotel ein. Nach
kurzer Stärkung machten sich 2 Gruppen, es war ja schließlich Vatertag, auf
den Weg um den Ort zu erkunden. Gut erholt ging es dann am Freitag nach
Monaco, wo sich der eine oder andere als Glückspieler im Casino betätigen
konnte. Die Wachablösung am Schloss, Einblick auf die legendäre Rennstrecke,
der kleine Hafen mit seinen „kleinen" Yachten, zeigten uns, dass wir
nicht in heimatlichen Gefilden waren. Der Besuch des mit Meerwasser
betriebenen Aquariums war ebenso beeindruckend wie die Preise für Getränke.
Ein gemeinsames Abendessen rundete diesen Tag ab.
Am Samstag konnten wir unser musikalisches Können unter Beweis stellen. Am
Strand von Alassio wurden wir bereits erwartet, wo wir ca. eine Stunde für
Unterhaltung sorgten. Danach hatten wir den Auftrag, einen Kiosk an die
Grenze seiner Kapazität zu bringen. Die anschließende Weinprobe ermunterte
den MVM noch ein Nachmittagskonzert zu geben. Eigentlich gab es nur 2 Sorten
Wein, jedoch mindestens 4-5 verschiedene Spezialitäten, die uns den
Aufenthalt in der Jockey-Bar versüßten.
Mit vielen neuen Eindrücken machten wir uns am Sonntag wieder auf den Weg
nach Hause. Ein ganz besonderer Dank gilt hier nochmals unserem Werner Koger,
für die Organisation dieser Reise.
26.05. Musikfest Weildorf
Bei sommerlichen Temperaturen und bester Laune zog es den MVM zum Musikfest
nach Weildorf. Da wir bei der Verlosung der Startnummern für das
anschließende Konzert nicht gerade die glücklichste Hand hatten, mussten wir
Durchhaltevermögen zeigen. Einen bleibenden Eindruck hinterließ der MVM
sicherlich; ich denke da nur an die Parade der Täfelebuben, die eher als
Weildorfer Ritterspiele anzusehen waren.
31.08. Hochzeit von Christian Stumpf und Sandra Löhle
Nach unserer wohlverdienten Sommerpause stand ein ganz besonderer Anlass auf
unserem Terminkalender; die Hochzeit von Christian Stumpf und Sandra Löhle.
Die musikalischen Beiträge sowie Sondereinlagen einiger Musikanten dauerten
bis in die frühen Morgenstunden an. Vielen Dank nochmals für die Einladung
und die schönen Stunden, die wir mit Euch verbringen durften.
07.12. Jahreskonzert/Doppelkonzert
Knapp 2 ½ Stunden Blasmusik waren das Resultat des Doppelkonzerts mit dem MV
Mimmenhausen. Nach Eröffnung durch den MV Mimmenhausen wurde insgesamt 7
Musiker geehrt: Ingrid Gessler, Manuela Jaeger, Elke Faude-Ill, Lothar
Schlegel, Wendelin Gessler sowie Joachim Pfeffinger für 25 Jahre aktive
Mitgliedschaft. Für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde Edwin Sinn geehrt.
|
2003
|
26.01.
30-Jahre FZ Unteruhldingen/40 Jahre Puper
Beim Jubiläumsumzug in Unteruhldingen durften die Schotten aus Mühlhofen
natürlich nicht fehlen. Super Stimmung im und ums Festzelt; so auch im nahe
gelegenen Tankstüble. Eine kleine Gruppe der „Scotch-Band“ mit Anführer
Tschunte, wollten auch die „normalen“ Festbesucher musikalisch verwöhnen.
Beim „...aus den blauen Bergen kommen wir“ war´s mit verwöhnen jedoch nicht
weit her. Eine kurze Absprache ob in DUR oder Moll gespielt wird, wäre da hilfreich
gewesen. Die Gäste honorierten unsere Darbietung dennoch mit einem
Freigetränk; war es als Lob oder als Ruhigstellung zu betrachten?
21.-23.03. Hütte Schetteregg
Als kleine Erholung für die letzten Wochen ziehen die Musiker mit Anhang für
3 Tage in die Hütte nach Schetteregg. Mit ca. 30 Personen war die Hütte in
diesem Jahr gut belegt. 10 Jahre sind bereits vergangen, als wir zum ersten
Mal in Schetteregg zu Gast waren. Mit Essen und Trinken bedankte sich die
Familie Eberle für die langjährige Treue. Motto an diesem Wochenende war:
„freundlich geweckt mit Radioooo-Schetteregg“.
14.06. Hochzeit Andrea und Christian Bollin-Scherer
Ein schöner Sommertag, ideal zum Heiraten. Genau das haben sich Andrea und
Christian wohl gedacht. So eine Musiker-Hochzeit hat 2 erhebliche Vorteile:
Der Musikverein wird mit Essen und Trinken versorgt und kann in der Regel in
ca. 10-12 Jahren mit neuen Jungmusikern rechnen. Andrea und Christian noch
mal ein ganz besonderer Dank für diesen schönen Tag. Zusammen mit dem MV Altheim
wurde der Tag musikalisch umrahmt.
15.06. Biwak Maurach/Frühschoppen
Seit langem spielte der MVM wieder mal zum Frühschoppen anstatt zum
Spät-Schoppen am Biwak in Maurach auf. Extreme Hitze machten so manchem
Musiker zu schaffen; oder war es evtl. die Hochzeit am Tage zuvor?
27.09. Europa-Park Rust
Mit ca. 40 Personen rückte der MVM in den Europa-Park nach Rust aus. Einfach
nur Spaß haben und einen schönen Tag verbringen, ohne sonstige
Verpflichtungen, ohne Stress. Ob Achterbahn, Windjammer, Rafting, es war für
jeden etwas dabei.
21.11. 60.-Geburtstag Rolf Oberhänsli
Eine Einladung zu einem runden Geburtstag ist immer etwas Besonderes. Wenn es
sich dann noch um dem 60. eines Ehrenmitglieds in der Schweiz handelt, ist
dies fast nicht mehr zu überbieten. Rolf, wir möchten uns auf diesem Wege
noch mal ganz herzlich für die schönen Stunden mit Dir bedanken und hoffen,
dass wir auch zu Deinem 70er aufspielen dürfen.
29.11. Jahreskonzert mit Musikschule
Dieses Jahr war die Halle am Jahreskonzert des MVM wieder überfüllt. Grund
hierfür war sicherlich auch die Unterstützung der Musikschule die mit der
Juniorband und dem Blasorchester den ersten Teil des Konzerts eröffnete. Im
zweiten Teil konnte der MVM die Zuhörer mit Blasmusik vom Feinsten verwöhnen.
|
2004
|
09.01.
Jahreshauptversammlung
Leider stand auch im Vereinsjahr 2004 die Totenehrung von 3 passiven
Mitgliedern (Hr. Jacob Haberer, Hr.Helmut Helbig Sen., Hr. Karl Beier) an.
Der aktuelle Mitgliederstand beziffert sich auf 209 (Aktive, Ehrenmitglieder,
Fördernde Mitglieder). Das Durchschnittsalter liegt zur
Zeit bei 33 Jahren. Die positive Jugendausbildung im Verein wird auch
im kommenden Jahr fortgeführt, so der erste Vorstand. Zur Zeit befinden sich
insgesamt 6 Jungmusiker in der Ausbildung ( 1
Tenorhorn, 4 Posaunen, 1 Trompete). Der Dank an dieser Stelle gilt unserem
Dirigenten Günter Stumpf sowie dem Jugendvertreter Michael Radtke. Ein
besonderer Dank galt der Gemeinde für den Vereinszuschuss der auch im
kommenden Jahr hoffentlich nicht ausbleiben wird.
Über eine sogenannte Unkostenbeteiligung von ca. 500,-- € für eine
„Probenlokalmiete (Wasser, Strom) müsse man sich zur gegeben Zeit noch einmal
unterhalten.
Nach 26 Jahren wurde der Posten des Notenwarts/Zeugwart neu vergeben. Die
Neuwahl fand in einer Musikprobe statt da hierzu keine Mitgliederversammlung
einberufen werden muss. Im Namen des Vereins bedankte sich der Vorstand
Lothar Schlegel bei Annemarie Steidle für die hervorragende Arbeit und
wünschte der Nachfolgerin Petra Borle viel Erfolg im neuen Amt.
Insgesamt 26 öffentliche Auftritte prägten das Vereinsjahr 2003, so der
Schriftführer.
Der Dirigent Günter Stumpf bedankte sich bei allen Aktiven, insbesondere bei
Vizedirigent Christian Bollin für die Stabführung am Hafenfest.
Die Entlastung der Vorstandschaft wurde mit Einstimmigkeit der Versammlung
bescheinigt. Hr. Dr. Trepte bedankte sich nochmals für die gute
Zusammenarbeit.
Für 25 Jahre passive Mitgliedschaft wurde Hr. Helmut Neubacher geehrt. 40
Jahre passive Mitgliedschaft konnte Herrn Albert John mit der Ehrennadel in
Gold bescheinigt werden.
Der Präsident des Narrenverein, Siegfried
Burgermeister, bedankte sich für die gelungene Fasnet 2003 sowie für das
Konzert zur Einweihung des Narrenheim. Rolf Oberhänsli gab zu überlegen, die
Jahreshauptversammlung evtl. wieder in eine Gaststätte zu verlegen, welches
sicher eine regere Anteilnahme der Aktiven sowie der Passiven Mitglieder zur
Folge hätte. Des weiteren wäre es angebracht bei
unserem Auslandsaufenthalt in Uttwil die Gastfreundschaft auf eine andere Art
und Weise zu honorieren. Ein Händedruck sagt nicht so viel aus wie ein
Dankesschreiben. Einladungen rechtzeitig zu versenden ging an die Adresse des
Schriftführers. Dank für das Ständchen am 60.-Geburtstag gab es dann noch zum
Schluss.
Der Vorstand des MVO, Günther Kettner, bedankte sich für die gute
Zusammenarbeit und die Leihgabe von Instrumenten.
12.01. Jahresempfang/Vereinevorstellung
Eine andere Art sich der Öffentlichkeit zu präsentieren war der Jahresempfang
in der Lichtenbergschule an dem alle örtlichen Vereine teilnahmen. Einmal
hinter die Kulissen eines Vereins zu sehen, stand an diesem Tage an oberster
Stelle.
16.01. Dämmerungsumzug Mühlhofen
Na ja, Dämmerungsumzug war wohl nicht der richtige Ausdruck; Regenumzug hätte
besser gepasst. Trotz sehr schlechter Witterung zog es eine große Anzahl von
Narren, Musiker und Anwohner in die Sporthalle in Mühlhofen wo noch ausgiebig
gefeiert wurde.
18.01. VAN Umzug Königseggwald
Nicht nur, dass es saumäßig kalt war, nein wir hatten auch in diesem Jahr
wieder eine der letzten Startnummern. Von insgesamt 94 Gruppen die
Startnummer 90 zu erhalten, das ist schon eine Glanzleistung. Als Piraten
verkleidet hatten wir genügend Zeit, um den größten Teil des Umzugs mit
anzusehen, bevor wir dann selbst an der Reihe waren.
02.02. 80.-Geburtstag Erich Ehinger
Zum 80.-Geburtstag durften wir unserem Ehrenmitglied Erich Ehinger im
Gasthaus Sternen aufspielen. Für den tollen Abend und die Einladung möchten
wir uns noch mal ganz herzlich bedanken.
14.02. Narrenbaumstellen Daisendorf
Das ist doch mal eine Startnummer: An 3. Stelle konnten die „Pirates aus
Mühlhofen“ bei strahlendem Sonnenschein dem Narrenbaumstellen in Daisendorf
beiwohnen.
15.02. VAN Umzug Ingerkingen
Komisch; 65 Gruppen und wo stehen wir? An Startplatz 59. Mit insgesamt 4
Bussen rückte fast der gesamte Ort zum VAN Umzug nach Ingerkingen aus. Die
Piraten unter Anführung von Seeräuber Tschunte durften hier natürlich nicht
fehlen.
18.02. Hemdglonkerumzug
Hoppla, es geht doch! Jetzt haben wir endlich mal eine vernünftige
Startposition; die Pole-Position auch genannt. Angeführt vom MVM zog die
Glongkergemeinde in Richtung Sporthalle wo noch ausgiebig gefeiert wurde.
19.02. Schmotzige Dunschtig
Sturmböen, Kälte, Matsch und Schnee, der schmotzige Dunschtig ist trotzdem
„scheeh“. Beim Narrenbaumstellen konnten die Kinder der Gemeinde Ihre
Kletterkünste unter Beweis stellen. Gab es doch im letzten Jahr so viel
Kritik an der Musik, wurde in diesem Jahr nur Lob ausgesprochen und das,
obwohl wir uns genau gleich verhalten hatten wie im letzten Jahr. Na ja,
irren ist menschlich.
22.02. Gemeinschafts-Umzug Oberuhldingen
Oberuhldingen, schlechte Witterung, der MVM steht, am Kaffee Kessler. Ein
letztes Mal für diese Fasnet konnten die Piraten aus Mühlhofen Ihre sehr gelungenen
Kostüme sowie Ihr musikalisches Können unter Beweis stellen. Super Stimmung
mit unseren Musikfreunden aus Oberuhldingen, und die Lichtenberghalle platzte
schier aus den Fugen.
23.02. Rosenmontag Frühschoppen
Morgenstund hat Gold im Mund; das mag ja vielleicht sein, aber nicht nach
einem Gemeinschaftsumzug. Noch ein wenig verkatert saßen die Musiker des MVM
auf der Bühne beim Rosenmontag-Frühschoppen. Eine Büttrede zu schreiben ist
das eine, Sie dann auch noch vorzutragen ist etwas ganz anderes. Ein Lob an
dieser Stelle auch an unsere Musikerinnen und Musiker, die doch das eine oder
andere in die Bütt bringen, was sonst evtl. untergehen würde.
12.-14.03. Hütte Schetteregg
Mit nur 20 Personen erholte sich der MVM bei bestem Wetter auf der Hütte in Schetteregg.
Woran es wohl liegt, dass es immer weniger werden, obwohl die Mitgliederzahl
im Verein steigt wäre evtl. unter dem Tagesordnungspunkt „Wünsche und
Anträge“ zu diskutieren.
03.04. Hochzeit von Swenja und Michael Radtke
Eine Einladung der besonderen Art ist eine Hochzeit. Im Schloss in Salem
durften wir die Feierlichkeiten zur Hochzeit von Swenja und Michael umrahmen.
Beim anschließenden Fest im Gasthaus Sternen wurde dann noch lange gefeiert.
Für die Einladung noch einmal ein Dank an Euch zwei.
25.04. Heilige Kommunion
Der MVM umrahmte den feierlichen Gottesdienst zur heiligen Erstkommunion in
der Kirche in Mühlhofen.
01.05. Maiwanderung
Der Wonnemonat Mai fängt ja schon gut an. Stark bewölkt und dann auch noch
kurz vor unserem Ziel, Regen. Die diesjährige Maiwanderung führte uns wie
immer durch die einheimischen Wälder, diesmal mit dem Ziel Oberuhldingen zu
unserem Musikkollegen Christian Stumpf. Nach einem
zünftigen Vesper machten wir uns dann wieder auf den Weg zum Maifest
nach Mühlhofen.
16.05. 1. Blütenfest Hallendorf
Man muss einem Fest nur einen Namen geben. Zum ersten Blütenfest in
Hallendorf konnte der MVM bei bestem Wetter eine Vielzahl von Musikfreunden
begrüßen. Für Speis und Trank war bestens gesorgt. Ein Dank gilt an dieser
Stelle unserer Nachbarkapelle aus Oberuhldingen für das Nachmittagskonzert.
Ganz besonders danken möchten wir jedoch der Familie Franz Löhle für die
Überlassung des Festplatzes sowie die Unterstützung.
09.06. Amtseinführung Bürgermeister Lamm
Die Feierlichkeiten zur Amtseinführung des neuen Bürgermeisters, Herrn Edgar
Lamm, wurde unter anderem vom MVM mit umrahmt. Ein denkwürdiger Tag für alle
Beteiligten.
12.06. Grillfest auf Höfler´s Ranch
Für ca. 50 Personen ein Grillfest zu organisieren ist gar nicht so schwer sofern
man einen geeigneten Grillplatz hat. Ein kurzer Anruf bei Konrad Höfler, und
dieses Problem war auch schon gelöst. Bei idealen Bedingungen feierten die
Musikfreunde bis in die frühen Morgenstunden.
19.06. Biwak Maurach
Regen, Regen und noch mal Regen. Traditionell spielte der MVM am Samstag
Abend beim Biwak der Patenbatterie Immendingen in Maurach auf. Ein besonderer
Dank an dieser Stelle an unsere Soldaten für die gute Bewirtung.
27.06. 10-Jahre Edeka-Aktiv-Markt
Regen, Sonne, Regen und wieder Sonne. Was ist nur los? 10 Jahre
Edeka-Aktiv-Markt Oberuhldingen; wie schnell doch die Zeit vergeht. Zum
Jubiläum durfte der MVM beim Aktiv-Markt (Ferdinand Knoblauch) am Sonntag
Nachmittag aufspielen.
04.07. Bad Hotel Uttwil
Endlich super Sommerwetter; da macht das Musizieren doppelt so viel Spaß. Mit
ca. 35 Musikern rückte der MVM ins nahe gelegene Uttwil aus. Wir durften auch
in diesem Jahr wieder vor einer stattlichen Anzahl von Zuhörern aufspielen.
Für die hervorragende Bewirtung möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal
recht herzlich bedanken.
24.-25.07. Hafenfest Unteruhldingen
4 Tage extremer Einsatz für alle Beteiligten (Auf- und Abbau mit
eingerechnet) um ein Fest in dieser Größenordnung durchzuführen. Gemeinsam
sind wir stark, und so konnte der Narrenverein und Musikverein auch in diesem
Jahr das Hafenfest als Erfolg verbuchen.
10.-12.09. Hütte Schetteregg
Auf der Hütte in Schetteregg tankte der MVM genügend Energie um dem letzten
Quartal 2004 ins Auge zu blicken. Am Samstag bestes Wetter für eine kleine
Wanderung mit anschließendem Hüttenzauber; der Sonntag hingegen ein Graus für
alle Moped-Fahrer.
03.10. Weinfest Oberhof
Zum Frühschoppen beim Weinfest auf dem Oberhof bei Birnau spielte der MVM mit
mittlerweile fast 40 Musikanten auf. Gute Stimmung, guter Wein und natürlich
auch gutes Essen sind ein Garant für einen gelungenen Frühschoppen. Vielen
Dank an die Feuerwehr für die gute Bewirtung. Wir kommen in 2005 gerne
wieder.
06.11. Silberhochzeit Heike und Günter Stumpf
25 Jahre verheiratet zu sein ist schon eine beachtliche Leistung, sofern es
mit der gleichen Frau ist. Zur Silberhochzeit unseres Dirigenten durften wir
unsere musikalischen Glückwünsche überbringen. Unter Leitung des
Vizedirigenten Christian Bollin-Scherer gaben wir bis in die frühen Morgenstunden
unser Bestes. Vielen Dank noch mal an dieser Stelle an Heike und Günter.
27.11. Jahreskonzert mit Juniorband der Musikschule
In diesem Jahr war die Konzerthalle fast bis auf den letzten Platz belegt.
Den ersten Konzertteil bestritt die Juniorband der Musikschule. In der Pause
konnten folgende Ehrungen ausgesprochen werden: für 10 Jahre aktive
Mitgliedschaft Andreas Höfler, für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft Christian
Stumpf. Eine besondere Ehrung erfuhren Hans-Jürgen Ehinger und Helmut Leyhr.
Sie wurden an diesem Tage zum Ehrenmitglied ernannt. Die Krönung der Ehrungen
konnte Werner Koger entgegen nehmen. Er wurde mit
der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für mehr als 20 Jahre
Vorstandstätigkeit sowie nahezu 40 Jahre aktives Musizieren, ausgezeichnet.
03.12. Jahresabschluss
Mit dem Jahresabschluss möchte sich der MVM bei allen Aktiven des MVM für das
vergangene Jahr bedanken. An diesem Abend konnte man noch einmal das
Jahreskonzert unter die Lupe nehmen. Vielen Dank an dieser Stelle unserem Ton-Ingenieur
Michael Summ. Für gutes Essen und Trinken war natürlich auch wieder gesorgt.
Ein Dank an dieser Stelle unserem Koch Helmut Helbig sowie unserem
Wirte-Ehepaar Sabine und Ernst Möcking.
18.12. Silberhochzeit und 50.-Geburtstag von Werner Koger
Ein sogenanntes Doppel-Jubiläum konnte Werner Koger feiern. Den
50.-Geburtstag mit der Silberhochzeit zu kombinieren hat schon was für sich.
Zu diesem Doppelfest spielte der MVM seinem Mitglied im Narrenheim Mühlhofen
auf. Für den wunderschönen Abend möchten wir uns noch mal bei Dir bedanken.
24.12. Weihnachtliche Klänge
Eine kleine Abordnung des MVM unter der Leitung von Matthias Hukle spielte an
verschiedenen Stellen in Mühlhofen auf. Für viele Einwohner beginnt der
heilige Abend erst mit den Weihnachtlichen Klängen der Musik. Vielen Dank an
dieser Stelle an die Aktiven.
30.12. 70.-Geburtstag Manfred Egger
Ein Jahr der Jubilare. Am Vorabend seines 70.-Geburtstag durfte der MVM
seinem Ehrenmitglied Manfred Egger zu dessen Ehrentag aufspielen. Für die
Einladung und die schönen Stunden die wir mit Dir verbringen durften möchten
wir uns noch einmal bedanken und hoffen, auch am 80. dabei sein zu dürfen.
|
2005
|
14.01.
Nachtumzug OU/11-Jahre Rebmännle
Piraten bei Nacht; beim 11-jährigen Jubiläum der Rebmännle durften die
Piraten aus Mühlhofen nicht fehlen. Nach dem Nachtumzug ging es dann die
Lichtenberghalle wo noch ausgiebig gefeiert wurde.
16.01. VAN Umzug Moosheim
Bei strahlendem Sonnenschein begleitete Captain Tschunte mit seinen
Seeräubern den Narrenverein zur Meuterei in Moosheim. Ein Startplatz im
ersten Drittel von insgesamt 90 Gruppen gab uns die Möglichkeit, um uns auf
das Wesentliche zu konzentrieren.
29.01. Narrenbaumstellen in Daisendorf
Ein Muss für die Mühlhofer Musik. War die Entfernung in den Heimathafen doch
sehr gering, fanden die meisten der Piraten erst nach vielen Stunden wieder
den Weg nach Hause.
30.01. Umzug Meersburg
Beim großen Umzug in Meersburg waren die Narren aus Mühlhofen auch vertreten.
Die Steigstraße hinunter zu marschieren ist ja noch in Ordnung, aber doch
nicht wieder hoch! Egal; was an vielen Stationen eingenommen wurde, konnte
auf dem Weg nach oben wieder rausgeschwitzt werden.
02.02. Hemdglonker Umzug
Die schlechten Wetterbedingungen waren sicherlich der Grund für eine geringe
Anteilnahme der Bevölkerung beim Hemdglonkerumzug in Mühlhofen. Angeführt vom
MVM zogen dennoch einige Glonker durch den Ort mit dem Ziel Sporthalle.
03.02. Schmotzige Dunschtig
Bereits im zweiten Jahr als Piraten verkleidet präsentierte sich der MVM den
Mühlhofer Narren. Schülerbefreiung, Kindergartensturm sowie
Narrenbaumstellen; ohne Musik nicht vorstellbar.
06.02. Gemeinschaftsumzug Unteruhldingen in Obruhldingen
Wölfe, Hexen, Elfer und die Piratenbande aus Mühlhofen waren beim
Gemeinschaftsumzug in OU mit einer stattlichen Anzahl vertreten. Wie auch in
den Jahren zuvor, wurde dann mit unseren Musikfreunden aus OU in der
Lichtenberghalle für Stimmung gesorgt.
07.02. Rosenmontag/Frühschoppen
Der letzte offizielle Auftritt für die Fasnet 2005. Etwas gelassener
konnte der MVM den Frühschoppen am Rosenmontag angehen, denn da stehen die
Büttreden im Vordergrund.
|
2006
|
22.01. VAN
Umzug in Heiligenberg
Bei strahlendem Sonnenschein konnte der MVM den Narrenverein beim VAN Umzug
in Heiligenberg begleiten. Mit leider nur 20 Aktiven präsentierte sich der
MVM beim ersten Fasnet-Umzug als Mongolen-Gruppe.
12.02. Jubiläums-Umzug Salem
Eisige Temperaturen zwangen Dschingis Khan und seine Kämpfer nach dem Umzug
in die nahe gelegenen, extra für die Fasnet umgebauten Unterkünfte. Dort
konnte man sich mit diversen Getränken wieder aufwärmen.
18.02. Narrenbaumstellen in Daisendorf
Traditionell war der MVM mit dem Narrenverein in Daisendorf beim
Narrenbaumstellen vertreten. Der Mongolen-Chef Tschunte hatte seine Gruppe wieder
voll im Griff und sorgte so in der Halle für Stimmung.
22.02. Hemdglonker-Umzug Mühlhofen
Nach dem letzten Glockenschlag um 19 Uhr war es endlich wieder so weit; der
Beginn der Dorffasnet, Erholung für Geist und Körper, eröffnet mit dem
Hemdglonkerumzug. Eine große Anzahl der Bevölkerung folgte dem MVM in die
Sporthalle wo Phase 1, Sitzen, Trinken und entspannt der Musik lauschen,
gestartet wurde.
23.02. Schmotzige Dunschtig
Fast nahtloser Übergang in Phase 2. Das geht alles viel zu schnell. 7Uhr Frühstück
im Sternen, 8 Uhr Erstürmen des Rathaus und
Machtübernahme, 9Uhr zweites Frühstück, sofern das erste versäumt wurde;
9:30Uhr Befreiung der Schüler, 9:45 drittes Frühstück am Kindergarten, 10:30
Uhr Entspannung in der Turnhalle mit Einnahme des vierten Frühstück.
12-14Uhr Mittagspause im Gasthaus Sternen. So gegen 14:01Uhr Umzug mit
Narrenbaumstellen. 14:30Uhr Nachmittags-Kaffee im Hause Biesinger, 16Uhr
Einspringen im „betreuten Wohnen“ mit Unterhaltungsmusik zum Kaffeekränzchen.
17Uhr Dämmer-schoppen mit Vesper im Hause Ewald Moser; ca. 19Uhr Rückkehr an
den Ort wo alles so früh am Morgen begann. Danach geselliges Beisammensein
und Übergang in Phase 3; regenerieren bis zum nächsten Auftritt. Ein schöner
Tag!
26.02. Gemeinschaftsumzug in Mühlhofen
Erholt und ausgeruht nahm die Mongolen-Gruppe Aufstellung am Kanalweg. So
gegen 14 Uhr fiel der Startschuss für Phase 4, Gemeinschaftsumzug mit dem
Ziel Sporthalle. Gemeinsam mit den Narren aus den beiden anderen Teilorten
wurde dann richtig für Stimmung gesorgt.
27.02. Rosenmontag/Frühschoppen
Alle, die erfolgreich Phase 4 abgeschlossen hatten, konnten Phase 5 gelassen entgegen sehen.
Gut gelaunt spielte der MVM zum Rosenmontag-Frühschoppen in der Sporthalle
auf.
17.03.-19.03. Schollenmühle Schetteregg
Schnee, Schnee und nochmals Schnee; Wie schon in den Jahren zuvor erholte
sich der MVM mit seinen Angehörigen auf der Hütte in Schetteregg. An der
eigens errichteten Schneebar konnte Mann oder Frau sich den speziell
ausgesuchten Getränken widmen.
30.04. Erstkommunion
Der MVM umrahmte den feierlichen Gottesdienst zur Erstkommunion in Mühlhofen.
01.05. Maiwanderung
Bereits zum zweiten Mal führte uns der Weg zum Feuchtmeyer-Haus nach
Mimmenhausen. Frisch gestärkt ging es dann auf direktem Wege zurück zum
Maifest nach Mühlhofen.
07.05. 2.-Blütenfest in Hallendorf
Ideale Bedingungen beim Frühschoppenkonzert des MVM am Blütenfest in
Hallendorf; für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, der Wettergott war
auch wieder auf unserer Seite und die Schimmelbühler Musikanten sorgten am
Nachmittag für gute Stimmung. Unser Dank geht an dieser Stelle an Franz Löhle
und seine Familie für die Unterstützung und Überlassung des Festplatzes.
14.05. Musikfest in Lippertsreute
145 Jahre Musikverein Lippertsreute und die Kapellen des Bezirks 2 sind mit
dabei. Allerdings war das Zeitfenster für unseren Auftritt sehr knapp
bemessen. In 20 Minuten aufbauen, 3 Stücke spielen und wieder abbauen; das
ist ja wie im Akkord. Der Spruch an diesem Tag: Rein, Spielen, Raus und nach
Haus!
21.05. 30 Jahre Trachtengruppe
Der MVM umrahmte den Festgottesdienst der Trachtengruppe. Danach wurden die
Trachtenträger musikalisch an die Sporthalle geleitet.
23.05. Frühschoppen Immendingen
Einen besonderen Auftritt hatten wir bei unserer Patenbatterie in Immendingen.
Vor fast leeren Tischen und Bänken spielten wir zum Frühschoppenkonzert auf.
Grund hierfür war nicht etwa das schlechte Wetter oder die sibirische Kälte,
oder evtl. unser musikalisches Können, nein der Grund war, dass genau in
diesem Zeitraum junge Soldaten vereidigt wurden.
24.06. Biwak Maurach
Am Samstagabend konnte der MVM vor zahlreichen Gästen am Biwak in Maurach
aufspielen. Die Fußball-Weltmeisterschaft hielt die Bewohner von
Uhldingen-Mühlhofen nicht davon ab, für einige Stunden beim Biwak zu
verweilen.
27.06. Promenadenkonzert in Unteruhldingen
Schwül warme Temperaturen so um die 30 Grad erschwerten den Auftritt des MVM
beim Promenadenkonzert in Unteruhldingen.
02.07. Frühschoppenkonzert im „Sternen-Garten“
Schöner kann es fast nicht sein; herrliches Wetter, eine Gartenwirtschaft bis
auf den letzten Platz besetzt und Blasmusik. Bei besten Bedingungen durften
wir zum Frühschoppen im Sternen-Garten aufspielen. Unser ganz besonderer Dank
gilt hier natürlich unserem Wirte-Ehepaar Sabine und Ernst Möcking.
22.-23.07. Hafenfest UU
Höhepunkt in jedem Jahr ist das Hafenfest in Unteruhldingen. 4 Tage
Dauereinsatz und wochenlange Vorplanung sind nötig, dass dieses Fest
überhaupt gelingt. Umso schmerzlicher ist es dann, wenn Sturmböen mit Regen
am Samstag ein vorzeitiges Aus ankündigen. Nach einem kurzen Schauer war der
Spuk auch schon wieder vorbei und wir konnten das Publikum erneut begeistern.
30.07. Abendkonzert beim MV Markdorf
Einen besonderen Auftritt hatte der MVM beim Sommerfest des MV Markdorf.
Durch Terminüberschneidungen hatten wir bisher nie die Möglichkeit der
Einladung des MV Markdorf nachzukommen, doch in diesem Jahr hatte es endlich
geklappt. Unterhaltungsmusik vom Feinsten und ein Auftritt der „Six Pipes“,
eine kleine Auswahl besonders verrückter Mühlhofer Musiker verkleidet als
Schotten, trug zum Gelingen bei.
04.08. 65er von Siegfried Poisel
Am Freitagabend durften wir unserem ehemaligen zweiten Vorstand ein Ständchen
zu seinem 65. Geburtstag vortragen. Vielen Dank nochmals für die Einladung
und den schönen Abend, den wir mit dir verbringen konnten.
10.09.
Frühschoppenkonzert im Sternen
Wie schon beim ersten Frühschoppen am Gasthaus Sternen, konnten wir auch
diesem Mal wieder vor zahlreichen Gästen bei bestem Wetter aufspielen. Für die
Verpflegung und Unterstützung möchten wir uns noch einmal bei Sabine und
Ernst bedanken.
23.-24.09. Leistungsschau oder „Uhldinger IBO“
Der MVM spielte bei der Leistungsschau der Selbstständigen in Oberuhldingen
zum Frühschoppen auf.
01.10. Weinfest Oberhof Birnau
In urig gemütlicher Atmosphäre durften wir auch in diesem Jahr das Weinfest
am Oberhof in Birnau musikalisch mit gestalten.
27.10. Beerdigung von Helle
Zutiefst bestürzt mussten wir am 23.10. vom Tod unseres Musikkameraden Helmut
Helbig erfahren. Mit Helle haben wir nicht nur einen sehr guten Musiker,
sondern auch einen unserer besten Freunde verloren. Mit dem Lied „Ich hat
einen Kameraden“ verabschiedete sich der MVM am Grab von Helle.
04.11. Hochzeit von Armin Hauser
Der Einladung zur Hochzeit sind wir gerne gefolgt. Im Schloss Maurach spielte
der MVM seinem ersten Trompeter Armin Hauser und seiner Frau Christine ein
Ständchen. Vielen Dank noch mal für die Einladung.
17.11. 70er von Ehrendirigent Franz Möcking
Der Musikverein überbrachte seinem Ehrendirigenten Franz Möcking zum
70.-Geburtstag die besten Wünsche umrahmt mit einem Ständchen. Da man im
Alter sowieso alles hat, gab es als Geschenk ein paar Ster ofenfertiges
Brennholz. Für die schönen Stunden und die hervorragende Bewirtung möchten wir
uns noch einmal bei Dir bedanken.
09.12. Jahreskonzert/Doppelkonzert mit Musikschule
„Blasmusik ist mehr als Marsch und Polka“; so stand es im Südkurier. Und es
gibt tatsächlich immer noch Personen, die hiervon erst überzeugt werden
müssen. Den ersten Teil des Konzerts bestritt die Musikschule unter Leitung
von André Egloff. Das abwechslungsreiche Programm zeigte den Zuhörern, dass
hier schon richtige Profis am Werk sind. Höhepunkt war „Pirates of the
carribbean“ sowie „A day at the circus“. Im Anschluß daran wurden folgende
Musiker mit der Ehrennadel ausgezeichnet: Frank Leyhr (10Jahre), Markus
Endraß (20Jahre), Sandra Kaluza (25Jahre), Bernd Lutz (30Jahre), Horst Lutz
(30 Jahre). Mit der Ehrennadel in Diamant wurde Siegfried Burgermeister,
Werner Koger sowie unser Dirigent Günter Stumpf ausgezeichnet. Im zweiten
Teil des Konzerts konnte der MVM sein Können unter Beweis stellen. Stücke wie
„Indian Fire“, „A Rock Selection“ oder „Highland Cathedral“ und jeder Zuhörer
war überzeugt, Blasmusik ist mehr als Marsch und Polka.
15.12. Dankesabend
Traditionell findet eine Woche nach dem JK der Dankesabend des MVM statt.
Dieses Jahr wurden wir von unserem Musikkameraden Armin Hauser, als
Dankeschön für das Ständchen zur Hochzeit, den ganzen Abend freigehalten;
vielen Dank. Bei hervorragendem Essen konnten wir noch bis in den frühen
Morgen der Aufnahme vom Konzert lauschen.
Ein Dank geht hier an den Aufnahmeleiter Michael Summ.
24.12. Weihnachtliche Melodien in Mühlhofen
Wie auch in den Jahren zuvor, trafen sich einige Jungmusiker des MVM am
heiligen Abend, um an verschiedenen Stellen in Mühlhofen Weihnachtliche
Melodien vorzutragen.
|
2007
|
05.01.
60.-Geburtstag von Adolf Müller
Musikalische Glückwünsche konnte der MVM seinem Ehrenvorstand Adolf Müller
zum 60.-Geburtstag überbringen. Für die hervorragende Bewirtung und die
schönen Stunden die wir mit Dir verbringen durften, möchten wir uns noch
einmal recht herzlich bedanken, und wir hoffen, dass wir auch an Deinem 70er
mitfeiern dürfen.
09.01. 50.-Geburtstag von Annemarie Steidle
Und wieder ein runder Geburtstag bei dem der MVM dabei sein durfte. Essen und
Trinken war auch an diesem Abend frei. Als Dankeschön für die Einladung spielte
der MVM seinem Mitglied zum 50.-Geburtstag ein Ständchen. Mary, vielen Dank
noch mal.
12.01. 50.-Geburtstag von Tschunte
Das neue Jahr ist noch keine zwei Wochen alt und der MVM hat bereits seinen
dritten offiziellen Auftritt. Zum 50.-Geburtstag von unserem Dirigenten
durften wir musikalische Glückwünsche überbringen. Im Verlauf des Abends
konnten die Gäste, wie auch der eine oder andere Musiker, einiges aus der
Vergangenheit unseres Dirigenten erfahren. Gekonnt wurde in einer Büttrede
sowie in der Aufführung „Wer bin ich“ ein Auszug aus dem Leben von Günter
Stumpf vorgetragen. Eine Bewirtung vom Feinsten bis in die frühen
Morgenstunden und wir sind sicher, es hat allen viel Spaß gemacht.
21.01. VAN Umzug in Hochberg
Auch zwei Tage nach dem Sturmtief „Kyrill“ konnte man noch die Ausläufer
spüren. Bei Sonnenschein mit Windböen begleitete „Dschingis Khan“ mit seiner
Gruppe den Narrenverein zum VAN-Umzug nach Hochberg. Erster Umzug und ein
Startplatz im letzten Drittel (an Pos. 48 von insgesamt 66 Gruppen), was
haben wir nur wieder falsch gemacht?
02.02. Nachtumzug Oberuhldingen
Die leicht geschwächte Gruppe aus der Mühlhofer Mongolei unter Führung von
Tschunte, sorgte beim Nachtumzug in Oberuhldingen auf der Straße sowie in der
überfüllten Halle für Stimmung.
04.02. Jubiläumsumzug Oberuhldingen
85 Jahre Narrengesellschaft Oberuhldingen; ein Jubiläum das gefeiert werden
kann. Frühlingshafte Temperaturen und Sonnenschein lockten einige hundert
Zuschauer sowie ca. 2500 Narren, auf die Straßen. Der MVM in Begleitung des
Narrenvereins durfte natürlich nicht fehlen. Mit einer musikalischen Einlage
in der Halle bedankten sich die Mongolen aus Mühlhofen für die Einladung zum
Umzug.
09.02. Nachtumzug Mühlhofen/20 Jahre Funkenhexen
Ohne unseren Dschingis Khan führten wir den Umzug an die Sporthalle. Einige
Hundert Fasnets-Anhänger säumten die Straßen und jubelten den einzelnen
Gruppen zu.
10.02. Narrenbaumsetzen in Daisendorf
Ein Tag Auszeit verhalf unserem Dirigenten zu neuer Kraft; so konnten wir
wieder vollzählig beim Narrenbaumsetzen in Daisendorf antreten. Im DGH
scheint es mittlerweile so zu sein, dass der MVM bald der einzige Verein ist,
der die Narren musikalisch unterhält. Das soll jedoch kein Problem sein, denn
wir kommen gern nach Daisendorf.
14.02. Hemdglonkerumzug
Mit dem letzten Glockenschlag um 19 Uhr, beginnt traditionell die Dorffasnet.
Ob dick ob dünn, ob groß ob klein, beim Hemdglonkerumzug will jeder dabei
sein. Angeführt vom MVM zog die Glonkergemeinde durch den Ort mit dem Ziel,
Mehrzweckhalle.
15.02. Schmotzige Dunschtig
Nach dem gemeinsamen Frühstück im Gasthaus Sternen zogen die Mongolen,
angeführt vom Mongolen-Chef Tschunte zur Schülerbefreiung in die Grundschule.
Nachdem auch die Kleinsten der Gemeinde aus dem Kindergarten überrascht und
befreit wurden, ging es in die Turnhalle zum feiern. Hervorragendes Wetter
mit viel Sonnenschein lockte das närrische Volk von Mühlhofen auf die
Straßen. Bereits zum zweiten Mal ging es nach dem Narrenbaumstellen ins
Altersheim in der Hallendorfer Straße. Bevor es uns wieder in den Sternen
zog, wurde noch im Hause Ewald Moser für Stimmung gesorgt. Ein Dank für den
tollen Tag, geht an das Wirts-Ehepaar Sabine und Ernst Möcking sowie an die
Familie Ewald Moser.
18.02. Gemeinschaftsumzug Oberuhldingen
An diesem Tage hieß es: Quattro Stagioni; Umtrunk und Stärkung bei Walter
Ossiander, Gemeinschaftsumzug und feiern in der Lichtenberghalle, noch einmal
Umtrunk bei Walter Ossiander und danach in die Heimat, in den Sternen. Wenn
die Temperaturen auch in den kommenden Jahren so sind wie in diesem Jahr,
können wir künftig in kurzen Hosen und Baströckchen auf die Fasnet.
19.02. Narrischer Frühschoppen
Mit dem närrischen Frühschoppen am Rosenmontag, endet wieder eine
wunderschöne Fasnet, die sicherlich angenehm in Erinnerung bleiben wird.
03.03. 50.-Geburtstag von Heiner Lange
Zum 50.-Geburtstag seines passiven Mitglieds, Heiner Lange, spielte der MVM
am Samstagabend im Narrenheim in Mühlhofen auf. Wir möchten uns auf diesem
Wege noch einmal recht herzlich für die Bewirtung sowie die schönen Stunden
bedanken.
16.-18.03. Hütte Schetteregg
Schetteregg im März ohne Schnee; das gab es schon lange nicht mehr. Bei
gemischtem Wetter konnte sich der MVM mit seinen Angehörigen auf der
„Schollenmühle“ erholen.
23.03. 80er-Party
Der MVM durfte seinem Bassisten Bernd Lutz zum runden Geburtstag mit einem
Ständchen aufspielen. Nein, es war nicht der 80.-Geburtstag; die Hälfte der
Jahre gehört seiner Frau Eva.
Für den schönen langen Abend und die hervorragende Bewirtung möchten wir uns
auf diesem Wege noch einmal recht herzlich bedanken. Wir kommen auch zur
100er-Party.
22.04. Erstkommunion in Mühlhofen
Bei strahlendem Sonnenschein umrahmte der MVM den feierlichen Gottesdienst
zur heiligen Erstkommunion in Mühlhofen.
04.05. Festbankett zum 110-jährigen Jubiläum MVM e.V.
Am Festbankett des MVM konnte der erste Vorsitzende Lothar Schlegel eine
große Anzahl geladener Gäste im Narrenheim in Mühlhofen begrüßen. Unter
anderem auch den Stellvertreter des Vorsitzenden des Blasmusikverbandes
Bodenseekreis Herr Hans-Peter Ehrhardt. Im Anschluss daran gedachte man den
Verstorbenen des MVM. Der Ehrenvorsitzende Adolf Müller konnte die wichtigsten
Passagen in der Vereinsgeschichte des MVM den Zuhörern nahebringen.
Dankesworte und Glückwünsche für das folgende Wochenende wurden von den
Vereinsvertretern (Blasmusikverband Bodenseekreis Herr Ehrhardt, Vertreter
Bezirksvorsitzender Herr Gundelsweiler, Narrenverein Mühlhofen Herr Schinn,
Sparkasse Salem-Heiligenberg Herr Knoblauch, Museumsdirektor Pfahlbauten Herr
Dr.Schöbel, Trachtenverein Herr Halbhuber, Musikschulleiter Herr Egloff,
Singgemeinschaft Mühlhofen Herr Wagner, Fanfarenzug Unteruhldingen Herr
Mäder, Angelsportverein Herr Fischer, Schützenverein Herr Poisel) sowie vom
Oberhaupt der Gemeinde, Herrn Edgar Lamm, überbracht. Ein Bild, welches den
Musikverein Mühlhofen im Jahre 1935 zeigt, wurde vom Museumsdirektor des
Pfahlbaumuseums überreicht. Der Abend wurde von einer kleinen Abordnung des
Jugendblasorchesters der Musikschule musikalisch umrahmt. Gegen 22 Uhr wurde
der offizielle Teil des Festbanketts vom 1. Vorsitzenden Lothar Schlegel
beendet.
Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle nochmals an alle, die den
Musikverein in irgendeiner Art und Weise unterstützt haben.
11.05. Bezirkskonzert Mühlhofen
Ein Bezirkskonzert wie es bisher sicherlich noch nie abgehalten wurde; „…Ihr
seid ja verrückt“, oder „… wie kann man nur an einem Freitagabend ein
Bezirkskonzert ausrichten“, so oder so ähnlich waren die Kommentare einiger
Musikanten aus dem Bezirk 2. Unterm Strich war es jedoch so, dass
letztendlich alle begeistert waren und der MVM wieder einmal neue Richtlinien
für das Austragen eines Bezirkskonzert gesetzt hat.
Schau´n wir mal.
12.05. Vlado Kumpan und seine Musikanten
Den Höhepunkt am 110-jährigen Jubiläum des MVM setzte Vlado Kumpan mit seinen
Musikanten. Vor der stattlichen Anzahl von ca. 500 Gästen wurden
Glanzleistungen an technischem Können und perfekter Ausführung, nahe der
Grenze des musikalisch noch Machbaren, dargeboten. Die Mitglieder des MVM
selbst konnten die Stücke nicht wirklich genießen, da ein jeder im so
genannten Hintergrund tätig war um für einen reibungslosen Ablauf der
Veranstaltung zu sorgen. Perfekte Organisation sowie hervorragende Abläufe
wurden dem ersten Vorsitzenden Lothar Schlegel sowie unserem Dirigenten
Günter Stumpf von allen Seiten bestätigt.
09.06. Silberhochzeit Doris und Sigi Burgermeister
Zur Silberhochzeit von Doris und Sigi Burgermeister durfte der MVM
Musikalische Glückwünsche überbringen. Die meisten der Aktiven konnten sich
noch genau an die Hochzeit vor 25 Jahren in Mühlhofen erinnern und mussten
feststellen, dass sich das Jubelpaar nicht groß verändert hat. Wie auch vor
einem viertel Jahrhundert, ging das Fest bis in die frühen Morgenstunden. Für
die Einladung und den schönen Abend mit Euch, möchten wir uns noch einmal
recht herzlich bedanken.
12.06. Promenadenkonzert Unteruhldingen
Das gute Wetter zieht mit dem MVM nach Unteruhldingen. Während in Mühlhofen
und Oberuhldingen ein Schauer niederging, konnte der Musikverein in
Unteruhldingen eine große Anzahl von Gästen, mit abwechslungsreichen Melodien
musikalisch verwöhnen.
17.06. Biwak Maurach
Bei schwül warmen Temperaturen spielte der MVM zum Frühschoppenkonzert beim
Biwak in Maurach auf. Für die Bewirtung und Betreuung, speziell der
Shuttle-Service, möchten wir uns auch noch mal bei der Patenbatterie aus
Immendingen bedanken.
26.06. 70.-Geburtstag Ehrenmitglied Günter Schönbach
Mit einem Ständchen durfte der MVM seinem Ehrenmitglied Günter Schönbach zu
seinem 70.-Geburtstag gratulieren. Die Musiker konnten im Anschluss daran
noch gemütliche Stunden bei gutem Essen und Trinken im Gasthaus Sternen
genießen. Für die Einladung und den schönen Abend möchten wir uns auf diesem
Wege noch einmal bedanken. Wir kommen auch gerne zum 80. wieder.
29.06. Dämmerschoppen im „Sternen-Garten“
Vor zahlreichem Publikum konnte der MVM sein Können im „Sternen-Garten“ unter
Beweis stellen. Der an diesem Abend erzielte Erlös der Tellersammlung sowie
die Spenden, wurden einem guten Zweck, „Hilfe für Roland“, zur Verfügung
gestellt. Wir hoffen, dass sich so schnell wie möglich ein geeigneter
Stammzellen-Spender findet.
21.-22.07. 27.-Hafenfest Unteruhldingen
Punkt 12 Uhr konnte Bürgermeister Edgar Lamm das 27.-Hafenfest für eröffnet
erklären. Bei anfangs noch leicht bewölktem Himmel konnten die zahlreichen
Gäste und Einwohner der Gemeinde die kulinarischen Köstlichkeiten am
Hafenfest genießen. Am frühen Abend allerdings schickte der Wettergott Sturm
und Regen und beendete das Fest viel zu früh.
Am Sonntag konnte der MVM dann wieder unter blauem Himmel für Stimmung
sorgen.
09.09.
Frühschoppen-Konzert
Bei strahlendem Sonnenschein konnte der MVM ein weiteres Mal ein Konzert im
„Sternen-Garten“ in Mühlhofen abhalten. Zahlreiche Gäste, viel Applaus super
Stimmung und die Musikerherzen schlagen höher. Ein besonderer Dank gilt
wieder einmal unserem Wirts-Ehepaar Sabine und Ernst Möcking für die
hervorragende Bewirtung.
07.10. Weinfest am Oberhof
Wie auch schon in den Jahren zuvor, durfte der MVM zum Frühschoppen beim
Weinfest am Oberhof aufspielen. Das abwechslungsreiche Programm unter Leitung
von Günter Stumpf, sorgte bei den Gästen für hervorragende Stimmung. Unser
Dank gilt wie immer der Freiwilligen Feuerwehr für die gute Bewirtung.
12.10. Dankesabend „110-Jahre MVM Jubiläum“
Irgendwie wollte sich der MVM noch einmal bei allen Helfern für die vielen
geleisteten Stunden, vor, während und nach dem 110-jährigen Jubiläum
erkenntlich zeigen. Ein Dankesabend mit gutem Essen und diversen Getränken
war hierfür genau der richtige Rahmen.
18.11. Volkstrauertag Seefelden
Der MVM umrahmte die Feierlichkeiten am Volkstrauertag in Seefelden
08.12. Doppelkonzert mit Musikverein Nesselwangen
Ein Doppelkonzert wie man es sich nur wünschen kann. Beim JK 2007 des MVM
konnte der MV Nesselwangen die Konzertbesucher mit einem abwechslungsreichen
Programm überraschen. Highlights wie zum Beispiel Ross Roy oder das
Solistenstück „Tenoristenflirt“ zeigten, dass Blasmusik mehr ist als nur
Polkas und Märsche. In der Pause konnten folgende Aktive des MVM für 30 Jahre
geehrt werden: Elke Faude-Ill, Manuela Pfeffinger, Wendelin Gessler, Lothar
Schlegel und meiner einer. Im zweiten Teil zeigte der MVM das Ergebnis der
letzten Proben-Wochen. Applaus und eine Zugabe war der Lohn für das gelungene
Doppelkonzert.
14.12. Dankesabend
Auf Grund von Terminüberschneidungen war am Dankesabend nur eine kleine
Anzahl von aktiven Musikern mit Begleitung vertreten. Dem Verlauf des Abends
konnte dies jedoch nichts antun. Bei Fleischkäs` und Salat lies es sich die
Gesellschaft gut gehen. Die Aufnahme des Konzerts konnte danach gehört,
kritisiert oder auch gelobt werden. Wer bis zum Schluss geblieben wäre, hätte
die eine oder andere Darbietung noch miterleben können. Ich sage nur:
Feuerspucker.
24.12. Weihnachtliche Melodien
Traditionell spielte auch in diesem Jahr eine Abordnung der Jungmusiker des
MVM am Heiligen Abend. Unter Leitung von Matthias Hukle konnten die Einwohner
im Teilort Mühlhofen auf die bevorstehenden Feiertage eingestimmt werden. Es
wäre schön, wenn die bereits seit 28 Jahren andauernde Tradition weiter
bestehen würde.
|
2008
|
13.01.
VAN-Treffen Hasenweiler
Bei frostigen Temperaturen begleiteten die Schotten aus Mühlhofen den
Narrenverein zum VAN-Treffen in Hasenweiler. Obwohl der Ort sehr klein war,
säumten einige hundert Narren die Straßen. Mit Startplatz Nummer 18 konnten
wir uns am ersten Fasnets-Umzug 2008 auch nicht beklagen.
20.01. ANR-Treffen Heiligenberg
Wenn wir schon warten müssen, bis der Umzug endlich beginnt, dann wenigstens
bei Sonnenschein und Temperaturen wie im Frühling. Bedingt durch einen
Startplatz fast am Ende des Umzugs mussten die Schotten aus Mühlhofen
zusammen mit den Narren Stehvermögen beweisen. Kein Wunder, bei ungefähr 5000
Hästrägern kann es schon ein paar Stunden dauern bis sich auch der Umzug im
hinteren Drittel in Bewegung setzt.
26.01. Narrenbaumstellen in Daisendorf
In Begleitung des Narrenverein Mühlhofen, zogen die Schotten des MVM unter
Führung von Highlander Tschunte nach Daisendorf zum traditionellen
Narrenbaumstellen. 1 ½ Stunden Fasnetsmusik im DGH waren einfach zu viel für
unsere große Trommel. Mit einem leisen Fetzen und ´nem nicht hörbaren Bum,
war das Fell zu nichts mehr zu gebrauchen. Hau halt nicht so rein Andi, man
kann auch mit einer Trommel Piano spielen.
30.01. Hemdglonkerumzug
Leichter Nieselregen, doch die Mühlhofer Narren stehen bereit zum
Hemdglonkerumzug. Traditionell beginnt nach dem letzten Glockenschlag um
19Uhr die Mühlhofer Dorffasnet.
Angeführt vom Elferrat und dem MVM zog es wieder eine beachtliche Anzahl der
Bevölkerung von Mühlhofen auf die Straßen um beim Hemdglonkerumzug mit dabei
zu sein. Ziel war wie die Jahre zuvor, die Sporthalle.
31.01. Schmotzige Dunschtig
Unter besten Voraussetzungen konnten die „Mühlhofer Schotten“ den Schmotzigen
Dunschtig angehen: Super Wetter, super Frühstück im Sternen, was kann da noch
schief gehen. Schülerbefreiung, Abholung der Kinder im Kindergarten, Umzug
durchs Dorf, Turnhalle als Zwischenstopp, Narrenbaumstellen am Nachmittag,
Unterhaltungsmusik im Sternen; ohne Musik fast unvorstellbar.
03.02. Gemeinschaftsumzug Oberuhldingen
Bei strahlendem Sonnenschein, wer hätte es gedacht, begleiteten die Schotten
aus Mühlhofen den Narrenverein beim Gemeinschaftsumzug in Oberuhldingen.
Danach wurde in der Lichtenberghalle ausgiebig gefeiert.
04.02. Frühschoppen Rosenmontag
Wahrscheinlich war die kurze, heftige Fasnet, die den einen oder anderen
darnieder schlug der Grund für eine nur halb volle Halle am Rosenmontag.
Nichts desto trotz, gab der MVM noch einmal sein Bestes.
07.03. 70. Geburtstag Heinz Hengstler
Am Freitagabend durften wir unserem wieder rekrutierten Ehrenmitglied Heinz
Hengstler zu seinem 70. Geburtstag ein Ständerle spielen. Gerne sind wir der
Einladung gefolgt. Wir bedanken uns auf diesem Weg nochmals herzlich für das
schöne Fest.
14.-16.03. Hüttenaufenthalt Schetteregg
Es hatte zwar nicht genügend Schnee für eine Schneebar, aber zum kühlen der
Getränke hatte es gereicht. Bei Kälte, aber Sonnenschein, konnte sich der MVM
mit seinen Angehörigen auf der „Schollenmühle“ in Schetteregg erholen.
06.04. Erstkommunion in Mühlhofen
Der MVM umrahmte den feierlichen Gottesdienst zur heiligen Kommunion in
Mühlhofen.
01.05. Maiwanderung
Dieses Mal fuhren die Musiker mit ihren Angehörigen mit dem Zug nach
Überlingen, um von dort aus nach Sipplingen zum Floriansfest zu wandern. Nach
der Rückkehr ließ man den Tag beim Maibaumfest in Mühlhofen ausklingen.
09.-18.05. Konzertreise nach Calella / Spanien
Am Freitagabend um 19.00 Uhr machte sich der MVM zusammen mit Angehörigen,
Freunden und Gönnern wieder auf den Weg nach Calella, Spanien. Dieses Mal
wurde der MVM zusätzlich von Gastspielern aus Grasbeuren begleitet. Nach der
langen, aber vergnüglichen Fahrt kamen wir am Samstagmittag an unserem Hotel
„Miami“ an. Leider regnete es, aber das tat der allgemeinen Stimmung keinen
Abbruch. Der restliche Tag blieb zur freien Verfügung.
Unser 1. Auftritt war am Sonntagmorgen um 11.00 Uhr auf dem Platz vor dem
Rathaus, zusammen mit der Jugendkapelle Sulgen, der Jugendkapelle Neu-Ulm,
der Jugendkapelle Konstanz und dem Musikverein Holzhausen. Mit dem Wetter
hatten wir an diesem Tag Glück. Es war zwar recht frisch und windig, aber die
Sonne schien. Erst als die Begrüßungsserenade zu Ende war, kam der große
Wolkenbruch.
Am Montag war tagsüber Freizeit angesagt. Abends spielten wir auf dem Platz
vor der Kirche. Es war zwar recht kühl, aber es kamen trotzdem zahlreiche
Zuhörer.
Am Dienstag wurde ein Kultur-Tag eingelegt. Wir fuhren durch die Provinz
Girona in die Stadt Figueres. Dort steht das Museum des Malers Salvador Dali.
Danach ging die Fahrt weiter zum Klosterdorf Besalú. Zum Abschluss war in
einer Taverne eine Likör- und Weinprobe.
Am Mittwoch fuhren wir nach Barcelona. Zuerst wurde ein kurzer Stopp an der
Kirche „Sagrada Familia“ eingelegt, dann waren wir beim Olympiastadion, um
danach im Spanischen Dorf „Pueblo Espaniol“ ein kurzes Konzert zu geben. Das
Spanische Dorf wurde 1929 zur Weltausstellung errichtet und besteht aus einer
Sammlung von alten Häusern aus ganz Spanien.
Anschließend fuhren wir zum Station des Fußballvereins FC Barcelona.
Nach dessen Besichtigung fuhren wir weiter zur Sektkellerei „Codorniu“, um
diese ebenfalls zu besichtigen.
Am Donnerstag war tagsüber wieder Freizeit für alle. Abends um 22.00 Uhr
hatten wir wieder einen Auftritt. Es fand die Siegerehrung eines
Wertungsspieles statt, bei der die „Silberne Palme von Calella“ verliehen
wurde. Durch unseren etwas ungewöhnlichen Auftritt mit Liedern aus dem
Fasnetsheft heizten wir den übrigen Musikern kräftig ein, die Stimmung war
toll. Als Lob – oder wie man das nennen möchte – wurde uns danach gesagt:
„Ihr seid ne tolle Rentnerband“!
Der Freitag stand dann noch mal zur freien Verfügung. Die einen gingen noch
mal zum shoppen durch Calella, die anderen fuhren mit dem Zug noch mal nach
Barcelona.
Am Samstagmorgen hieß es leider, Koffer packen. Die Zimmer mussten geräumt
werden, die Koffer wurden im Hotel bis zur Abreise um 17.00 Uhr deponiert. Am
Sonntagmorgen gegen 8 Uhr kamen wir in Mühlhofen an. Es war wieder eine sehr
schöne und lustige Reise, an die wir uns noch oft und gerne erinnern werden.
22.5. Fronleichnams-Prozession
Das gab es wirklich noch nie! Die Fronleichnams-Prozession fand dieses Jahr
in Mühlhofen statt. Die Pfarrkirche in Seefelden wurde gerade renoviert,
weshalb man auf Mühlhofen ausgewichen ist. Der MVM begleitet musikalisch die
Prozession zu den beiden sehr schön gestalteten Außen-Altären.
22.06. Biwak-Frühschoppen
Es war wieder einmal sehr heiß, als wir am Sonntagmorgen den Frühschoppen der
Patenbatterie aus Immendingen gestalteten. Besonders unser Dirigent und die
Musiker auf den vorderen Plätzen hatten mit der Hitze zu kämpfen. Aber wir
taten unser bestes und konnten das Publikum mit
unserem abwechslungsreichen Programm gut unterhalten.
29.06. Sommerfest Deisendorf bei Überlingen
Am Sonntagnachmittag spielten wir auf dem Sommerfest in Deisendorf. Trotz der
sehr starken Hitze war das Fest gut besucht und das Publikum bestätigte
unsere gute Unterhaltung mit viel Applaus.
05.07. 40er Fest Dietmar Endraß
Am Samstagabend waren wir quasi in zivil bei Didi’s 40er-Fest eingeladen. Er
wurde zwar schon 41 in diesem Jahr, aber das 40er-Fest wollte er eben noch
nachholen. Gerne sind wir der Einladung zur Späth-Hütte gefolgt. Anstelle
eines typischen Ständerle haben wir für ihn sein Lieblingslied „Der Wilddieb“
gesungen, allerdings etwas umgetextet, wie bei Didi eine typische Nacht auf
dem Jägerstand abläuft. Wir bedanken uns noch mal recht herzlich für die
schönen Stunden, die wir gemeinsam verbracht haben.
18.07. 70. Geburtstag Sigfried Bodenmüller
Am Freitagabend vor dem Hafenfest-Wochenende waren wir von Sigfried
Bodenmüller eingeladen, seinen 70. Geburtstag mit ihm im Feuerwehrhaus in
Überlingen zu feiern. Neben der Rentnerband der Stadtkapelle Überlingen und
dem Spielmanns- und Fanfarenzug Überlingen konnten wir ihm musikalisch
gratulieren. Auf diesem Weg bedanken wir uns nochmals recht herzlich für die
Einladung und das schöne Fest.
19. und 20.07. Hafenfest Unteruhldingen
Pünktlich um 12.00 Uhr konnte das 28. Hafenfest von unserem Gemeindeoberhaupt,
Herrn Edgar Lamm, mit dem traditionellen Faßanstich eröffnet werden. Das
Wetter machte glücklicherweise mit und so wurde der Samstagabend wieder ein
voller Erfolg. Am Sonntagnachmittag gab es dann zwar einen kurzen
Regenschauer, aber den Gästen machte das nichts aus und so konnte das
Hafenfest am Sonntagabend wie gewohnt gemütlich und unterhaltsam enden.
27.07. Dorffest Nesselwangen
Als Gegenauftritt zu unserem Jahreskonzert in 2007 waren wir am Sonntagmorgen
beim Dorffest in Nesselwangen, um den Frühschoppen zu gestalten. Wir wurden
herzlich empfangen und bei strahlendem Sonnenschein und gemütlicher Kulisse
inmitten großer Ahorn-Bäume konnten wir die zahlreichen Besucher musikalisch
unterhalten.
02.08. Spanischer Abend
Auf der Ranch von Andy Höfler fand der spanische Abend des MVM statt. Es war
ein geselliges Beisammensein, bei dem unter anderem die Bilder der
Konzertreise angeschaut wurden. Hierbei wurde hightech-mäßig mit Leinwand,
Beamer und sogar passender musikalischer Untermalung die Bilderreihe gezeigt.
Es gab Meter-Bier, wie im Hardrockpub in Spanien, und die Musikerfrauen
überreichten uns sogar die GOLDENE Palme von Calella. Wir bedanken uns bei
Andy noch mal ganz herzlich für die Überlassung der Ranch.
08.08. Beerdigung Heinz Hengstler
Tief bestürzt und fassungslos mussten wir vom Tod unseres Kameraden und
Ehrenmitgliedes, Heinz Hengstler, erfahren. Mit Heinz haben wir nicht nur
einen Musiker, sondern auch einen sehr guten Kameraden verloren. Mit dem Lied
„Ich hatt’ einen Kameraden“ erwiesen wir ihm die letzte Ehre.
02.09. 75. Geburtstag Ernst Möcking
Zum 75. Geburtstag hatte uns unser Ehrenmitglied, Ernst Möcking, am
Dienstagabend in das Gasthaus „Sternen“ eingeladen. Gerne sind wir der
Einladung gefolgt und haben ihm musikalisch unsere Glückwünsche überbracht.
Wir bedanken uns recht herzlich für das tolle Fest und die schönen Stunden,
die wir zusammen verbracht haben.
14.09.
TSV-Jubiläum / 100 Jahre
Zur Fahnenweihe beim Gottesdienst am Sonntagmorgen war der MVM zur Stelle, um
diese musikalisch zu umrahmen. Anschließend marschierte der MVM mit den
nachfolgenden Festgästen von der Kirche bis zur Sporthalle. Da es sehr kalt
und regnerisch war, hatte es das Schlagzeug leider etwas eilig, weshalb alle
atemlos an der Halle ankamen.
26.09. Nacht der Unternehmer
Der Musikverein spielte am Freitagabend bei der Zimmerei Egger anlässlich der
„Nacht der Unternehmer“. Obwohl es sehr kalt war, waren doch zahlreiche
Zuhörer gekommen und es wurde ein gelungenes Fest.
28.09. 80 Jahre Holzbau Egger
Die Firma Holzbau Egger feierte ihr 80-jähriges Betriebsjubiläum. Hierbei
durfte der Musikverein den Frühschoppen am Sonntagmorgen gestalten. Es war
ein sehr schönes Fest, bei dem es viel Spaß gemacht hat, die zahlreichen
Gäste musikalisch zu unterhalten.
05.10. Weinfest Birnau
Traditionell gestaltete der MVM den Frühschoppen des 38. Weinfestes Birnau.
Vor gewohnt hübsch geschmückter Kulisse konnte der MVM seine musikalische
Darbietung zum Besten geben.
22. und 23.11. Weihnachtsmarkt in Mühlhofen
Zum 1. Mal fand in Mühlhofen ein Weihnachtsmarkt statt. Auf dem Parkplatz vom
Gasthaus „Sternen“ waren mehrere Stände aufgebaut, es gab ein Kinderkarussel
und ein kleines Zelt. Die Bewirtung wurde in Zusammenarbeit mit dem
Narrenverein und der Unterstützung des Gasthauses „Sternen“ durchgeführt.
Sowohl am Samstag wie auch am Sonntag wurden von kleineren Abordnungen des
MVM immer wieder weihnachtliche Melodien zum Besten gegeben.
Der Wettergott war auch auf unserer Seite, an diesem Wochenende gab es den
ersten Schnee. Trotz der eisig kalten Witterung waren zahlreiche Gäste da und
der Markt fand sehr guten Anklang.
29.11. Doppelkonzert mit der Musikschule Oberuhldingen
Beim JK 2008 des MVM konnte die Musikschule die Konzertbesucher mit einem
abwechslungsreichen Programm unterhalten. In der Pause konnte Dietmar Endraß,
unser Aktives Mitglied, für 30 Jahre geehrt werden. Im zweiten Teil zeigte
der MVM das Ergebnis der letzten Proben-Wochen. Applaus und zwei Zugaben
waren der Lohn für das gelungene Doppelkonzert.
06.12. Kameradschaftsabend
Am Samstagabend wurde im Probelokal der Jahresabschluss gefeiert. Auch hier
wurden nochmals die Bilder der Konzertreise nach Spanien gezeigt, was erneut
das eine oder andere Mal für Gelächter sorgte. Es war ein sehr schöner und
lustiger Abend.
24.12. Weihnachtliche Melodien
Traditionell spielten am Heiligabend eine kleinere Abordnung des MVM an
verschieden Stellen in Mühlhofen weihnachtliche Melodien. Dies ist eine sehr
schöne Tradition, die allseits sehr guten Anklang findet.
|
2009
|
Es gab 29 Auftritte. Besondere Höhepunkte
waren das Blütenfest im Mai, welches von der Bläsergruppe aus Grasbeuren
mitgestaltet wurde, sowie das Hafenfest und der Frühschoppen-Auftritt mit
vorheriger Übernachtung in Waldulm.
|
2010
|
Der Verein
besteht aus 198 Mitgliedern, davon 143 Passive. Der Altersdurchschnitt liegt
bei 38 Jahren.
Lothar Schlegel wurde für 15 Jahre Vorstandstätigkeit mit der Fördermedaille
in Silber des Blasmusikverbandes geehrt.
Es gab 19 öffentliche Auftritte. Besonderer Höhepunkt war eine Ausflugsfahrt
nach Nöggenschwiel mit Auftritt beim dortigen Rosenfest. Unser Bassist Werner
Schäfer hat diesen Auftritt in seinem Heimatort organisiert.
|
2011
|
Der Verein
besteht aus 199 Mitgliedern, davon 44 Aktive. Der Altersdurchschnitt liegt
bei 39,7 Jahren.
Für 50-jährige aktive Tätigkeit wurden Adolf Müller, Harald Rimpler und
Lothar Schwarz vom Blasmusikverband Bodenseekreis geehrt und zu
Ehrenmitgliedern ernannt. Alle 3 sind noch aktive Mitglieder des
Musikvereins.
|
2012
|
Zurzeit
besteht der Verein aus 191 Mitgliedern, davon 45 aktive Mitglieder inkl.
Fahnenträger und 3 passive Beisitzer und 137 fördernde Mitglieder.
Ehrenmitglieder sind es derzeit 14, davon ist unser Ehrenvorsitzender Adolf
Müller ebenfalls noch aktives Mitglied. Der Musikverein besteht aus 3
Generationen, die Altersspanne geht von 13 bis 70 Jahren. Der
Altersdurchschnitt ist mittlerweile auf 40 Jahre gestiegen. Doch die Tendenz
wird wieder sinken, da in naher Zukunft viele junge Nachwuchs-Musiker hinzu kommen werden, bzw. in 2012 bereits dazu gekommen
sind.
Im Vereinsjahr 2011 gab es 31 öffentliche Auftritte. Das absolute Highlight
war die 5. Konzertreise nach Calella, Spanien.
|
2013
|
Der Verein
hat zur Zeit 46 aktive Mitglieder, dazu zählen der
Fahnenträger und 3 passive Beisitzer, das macht insgesamt 50 Aktive.
Ehrenmitglieder sind es zur Zeit 13, davon ist unser Ehrenvorsitzender Adolf
Müller ebenfalls noch aktives Mitglied.
137 sind fördernde Mitglieder gehören zum Verein. So ergibt sich nach Abzug
der doppelten gezählten Mitglieder eine Gesamt-Zahl von 197.
Der Altersdurchschnitt ist erfreulicherweise mittlerweile, durch viele junge
Neuzugänge im Jahr 2012, auf 38 Jahre gesunken.
Im Jahr 2012 bestritt der Musikverein 23 öffentliche Auftritte.
Bei uns im Verein spielen Familien teilweise in 3 Generationen. Von 11 bis 70
Jahren ist alles dabei. In erster Linie geht es um gutes Musik spielen und
gute Kameradschaft.
|
2014
|
Der Verein
hat zur Zeit 47 aktive Musiker. Zusammen mit dem
Fahnenträger und den 3 passiven Beisitzern kommen wir auf insgesamt 51 Aktive
im Verein.
Ehrenmitglieder sind es zurzeit 16, und zusammen mit den 135 fördernden
Mitgliedern ergibt sich nach Abzug der doppelten gezählten Mitglieder eine
Gesamt-Zahl von 198.
Der Altersdurchschnitt sank erneut um ein Jahr im Vergleich zu 2013 auf nun
37 Jahre.
Das vergangene 117. Vereinsjahr hatte erneut eher weniger Auftritte, als im
Durchschnitt, was aber vor allem durch wetterbedingte Absagen begründet war.
Im Vereinsjahr 2013 gab es 25 öffentliche Auftritte.
Folgende Neuwahlen wurden durchgeführt:
1. Vorstand: Matthias Hukle (bisher 2. Vorstand)
2. Vorstand: Lothar Schlegel (bisher 1. Vorstand)
Aktiver Beisitzer: Peter Ill (für den 2013 verstorbenen Fritz Böhler)
|
2015
|
Leider stand
auch für das vergangene Vereinsjahr die Totenehrung an: Abschied nehmen
musste der MV von seinen Mitgliedern Karl Schell, Ruth Sulger, Helga
Bodenmüller, Heinz Sernatinger sowie den Ehrenmitgliedern Ernst Möcking und
Günter Schönbach. Wir haben damit sehr enge Freunde des Vereins verloren!
Der Verein hat zurzeit 45 aktive Musiker. Zusammen mit dem Fahnenträger und
den drei passiven Beisitzern kommen wir auf insgesamt 49 Aktive im Verein.
Ehrenmitglieder sind es zurzeit 14, und zusammen mit den 133 fördernden
Mitgliedern ergibt sich nach Abzug der doppelt gezählten Mitglieder eine
Gesamtzahl von 194.
Der Altersdurchschnitt stieg um ein Jahr im Vergleich zu 2014 auf nun 38
Jahre.
Gleich darauf stellte Matthias Hukle klar, dass es zwischen dem Musik- und
dem Narrenverein keine Unstimmigkeiten gebe! An den Gerüchten in diesem
Zusammenhang ist nichts Wahres dran. Der Narrenverein habe sich aus rein
internen Gründen dazu entschlossen, 2015 nicht mehr am Hafenfest mitzuwirken.
Im Vereinsjahr 2014 gab es 26 öffentliche Auftritte.
Zur neuen Jugendvertreterin wurde Miriam Faude gewählt.
Adolf Müller wurde nach 55 Jahren
aktivem Mitwirken in den musikalischen Ruhestand verabschiedet.
25 Jahre – In so langer Zeit erlebte Günter Stumpf Freud und Leid. Und denkt
er an seine Anfänge zurück so stellt er fest, dass immer noch 12 Leute in der
Kapelle aktiv sind, die bei seinem Beginn als Dirigent bereits aktiv waren.
Ein eindeutiges Zeichen für die klasse Kameradschaft in unserem Verein! Nicht
jede Kapelle hätte am Hafenfest elf Stunden Musik spielen können, dafür ist
großer Elan und auch Wille notwendig. Und genau das zeichnet den Musikverein
Mühlhofen aus!
Tschunte betonte, dass er keine Angst vor der Zukunft habe. Er wurde all die
Jahre unterstützt, einer alleine kann das nicht schaffen, und so wird er auch
noch ein paar Jahre weiter Dirigent sein. Trotzdem heißt die Herausforderung
nun, die jungen nun an Ämter und Verantwortung im Verein heranzuführen. Aus
seiner Sicht sind wir in der Hinsicht aber auf einem guten Weg, Jung und Alt
ziehen an einem Strick. Nur so sind tolle Sachen wie die Spanienreise möglich
und jeder kommt gerne in die Musikprobe.
|
2016
|
Der Verein
hat aktuell 44 aktive Musiker. Zusammen mit dem Fahnenträger und den drei
passiven Beisitzern kommen wir auf insgesamt 48 Aktive im Verein.
Ehrenmitglieder sind es zurzeit 14, und zusammen mit den 135 fördernden
Mitgliedern ergibt sich nach Abzug der doppelt gezählten Personen eine
Gesamtzahl von 194.
Der Altersdurchschnitt der Musiker stieg auf nun 41 Jahre an.
Das Resümee über das Hafenfest 2015 fiel durchwegs positiv aus: Nach dem
Ausstieg des Narrenvereins im Vorjahr standen viele Fragen im Raum, aber das
neue Konzept und das perfekte Wetter brachten ein tolles Ergebnis. Neben den
guten Zahlen, die natürlich wichtig sind, gab es aber auch von den Gästen nur
positive
Rückmeldungen, was Hukle und seine Vorstandskollegen zusätzlich
in ihrem Tun bestätigt. In diesem Zuge dankte der 1. Vorsitzende allen
Beteiligten. Besonders in diesem Jahr war die Hilfe eines jeden Einzelnen
sehr wichtig!
Im Vereinsjahr 2015 gab es 22 öffentliche Auftritte.
Der Einsatz aller an diesen Veranstaltungen und Auftritten, besonders beim
Hafenfest, bei dem die Schmerzgrenze allerdings erreicht wurde, hätte sich
ausgezahlt und mal
wieder die gute Gemeinschaft, die einer großen Familie gleich kommt, gezeigt.
An einem Sonntag teilte sich die Kapelle sogar, um an zwei verschiedenen
Orten gleichzeitig aufzuspielen.
|
2017
|
Leider
verstarben im Jahr 2016 drei unserer langjährigen passiven Mitglieder: Franz
Löhle, Bruno Egger und Kurt Schleith. Mögen sie in Frieden ruhen!
Aktuell besteht die Kapelle aus 42 aktiven Musikern. Zusammen mit dem
Fahnenträger und den drei passiven Beisitzern sind es insgesamt 46 Aktive im
Verein.
Unverändert blieb die Zahl der 14 Ehrenmitglieder, und zusammen mit den 131
passiven fördernden Mitgliedern ergibt sich, nach Abzug der doppelt gezählten
Personen, eine Gesamtzahl von 191.
Da leider zwei junge Musiker aus den aktiven Reihen austraten, stieg der
Altersdurchschnitt auf nun 43 Jahre an.
Ein Highlight der diesjährigen Fasnet, und damit bereits jetzt erwähnenswert,
war wieder die Schlecker Bar. Sowohl am Schmotzigen als auch am
Fasnetssonntag konnten die Narrenfreunde hier begrüßt werden. Hierfür dankte
Hukle den Brüdern Endraß für die Überlassung der Räumlichkeiten als auch für
die tatkräftige Unterstützung bei Aufbau, Betrieb, Aufräumen und Abbau.
Im Vereinsjahr 2016 gab es 17 öffentliche Auftritte.
Tschunte, der zurzeit auch Bezirksdirigent ist, berichtete auch dieses Jahr
davon, dass der Verein wie eine große Familie ist, nicht nur für ihn
persönlich. Der Probenbesuch war in letzter Zeit mal mehr, mal weniger
gewesen, aber wenn es darauf ankam, waren alle stets zur Stelle. Nicht
umsonst ging der Musikverein ursprünglich aus dem Verein der Gemütlichkeit
und einigen Musikfreunden hervor! Dieses Gleichgewicht konnte sich die
Kapelle bewahren. Mehr und mehr junge Leute übernehmen im Verein
Verantwortung, was den Dirigenten besonders freute. Alle sollten so lange wie
möglich im Verein Musik spielen und damit andere mitziehen, um die
Begeisterung überspringen lassen.
Herr Bürgermeister Edgar Lamm gratulierte zu einem erfolgreichen vergangenen
Jahr. Die Gemütlichkeit und Lockerheit des Vereins sei ein Erfolgsrezept, das
auch junge Leute überzeugt. Das freute ihn persönlich sehr.
Neuwahlen:
Neue Schriftführerin als Nachfolge von Vera Gruber wurde Louise Steurer.
Kassenprüfer Willi Stötzler wurde wiedergewählt.
Die Ehrungen werden dieses Jahr im Rahmen der Feier anlässlich des
120-jährigen Bestehens des Vereins im Mai dieses Jahres erfolgen.
Karl Duck vom TSV dankt für die Unterstützung beim Pfahlbaumarathon und
appellierte gleichzeitig an eine erneute gegenseitige Unterstützung der
beiden Vereine. Er betonte, dass die beiden Vereine schon immer eng
miteinander verbunden waren, ging der TSV doch aus dem Musikverein hervor.
|
2018
|
In diesem
Vereinsjahr 2017 mussten wir von 5 geschätzten Mitglieder Abschied nehmen:
Karl Müller, Rudolf Schuler, Adolf Heim, Herbert Stickel und Werner Schlorke.
Der Verein hat aktuell 13 Ehrenmitglieder. Die Kapelle besteht derzeit aus 40
aktiven Musikern. Hinzu kommen gemäß der Satzung der Fahnenträger und auch
die drei passiven Beisitzer. Somit kommen wir hier auf eine Zahl von 44
aktiven Mitgliedern. Wir haben zurzeit 127 passiven fördernden Mitglieder.
Somit besteht der Verein aktuell aus 184 Mitgliedern. Zum vergangenen Jahr
hat sich die Anzahl der Vereinsmitglieder um sechs Personen reduziert.
Das Durchschnittsalter der aktiven Musiker hat sich auf 45 Jahre erhöht.
Der Musikverein Mühlhofen hatte im Vereinsjahr 2017 insgesamt 25 offizielle
Auftritte.
Anlässlich unserer 120-Jahrfeiler gab es ein Festbankett in der Fabrik mit
Chronik, Grußworten und musikalischer Untermalung. Danach gab es ein Buffet
mit Fingerfood. Es war ein durchweg gelungener Start zum Jubiläum. Am
darauffolgenden Freitag war dann das Bezirkskonzert. Es gab
abwechslungsreiche Musik der Kapellen aus dem Bezirk in der Halle in
Mühlhofen. Der Abend verging wie im Fluge.
Matthias Hukle berichtete positiv von unserer diesjährigen Konzertreise nach
Spanien und den interessanten Konzerten und wahnsinnig viel Spaß. Das neue
Konzept, die Ausflüge selbst zu organisieren hat sich für uns gelohnt, so
konnten wir neue Einblicke in die „Costa Brava“ gewinnen. Er bedankte sich
bei allen beteiligten Helfern und besonders bei unserem Busfahrer, Stefan
Nunne, der neben der Reise auch die Ausflüge mit seiner Ruhe, Gelassenheit
und Geduld erst möglich gemacht hat.
Unser Dirigent Günter Stumpf wurde auch dieses Jahr wieder zum
Bezirksdirigenten gewählt.
Er war zufrieden mit unseren geleisteten Auftritten im vergangenen Jahr.
Besonders lobend erwähnte er die beiden Jahreshauptkonzerte, sie seien die
besten Konzerte in seiner Laufbahn als Dirigent gewesen. Dafür sprach er auch
der 2. Dirigentin Alice Hochstein seinen Dank und sein Lob aus, die in der
Konzertvorbereitung z.T. Proben und die Registerproben übernommen hatte.
Er erwähnte auch die „Jugend“, die langsam aber sicher das Zepter im Verein
übernimmt.
Die Entlastung nahm dieses Jahr wieder der Bürgermeister vor. Er richtete
zuvor noch einige Worte an die Versammlung. Er war voller Lob für die vielen
Auftritte und erwähnte, dass unsere Veranstaltungen zum Jubiläum auch bei ihm
sehr positiv angekommen sind.
Zudem erzählte er, dass unser Dirigent ihn „ausnehme wie eine Gans“, dass das
Verhältnis zwischen Gemeinde und Musikverein Mühlhofen aber sehr gut sei und
man auf den Verein zählen könnte.
|